
Die Vision
Das Berlin Center for Advanced Therpaies (BeCAT) ist ein komplexes Forschungs- und Entwicklungszentrum für innovative ATMP-basierte Therapiekonzepte.
Das Ziel des Zentrum ist es, diese neuartigen Therapiekonzepte zügig und im Sinne der Präzisionsmedizin (individualisierte Medizin) in den klinischen Alltag zu bringen, um so zur Verbesserung von Lebensqualität, Überleben und Gesundheitsökonomie beizutragen.
Sie befinden sich hier:
Ein neues Forschungsgebäude als Herzstück von BeCAT
Ausgehend von präklinischen Forschungen an neuartigen und klinisch relevanten in vitro und in vivo Modellen macht BeCAT den Schritt in die klinische Forschung. Damit wird die erstmalige Prüfung neuer Advanced Therapy Medicinal Products am Patienten (first-in-human) ermöglicht.
Darüber hinaus wird das Zentrum neue Ideen für die weitere Verbesserung der Produkte liefern und zwar durch einen sich schrittweise wiederholenden Optimierungsprozess. Die Basis für den Optimierungsprozess bildet die begleitende (Biomarker)-Forschung im gesamten Verlauf der Produktentwicklung und Produktanwendung.
Für die Umsetzung in Investigator Initiated Trials (vom Forscher oder vom Prüfarzt initiierte klinische Studien) kann BeCAT auf eine ausgewiesene, international anerkannte Infrastruktur für frühe klinische Studien an der Charité in Kooperation mit dem Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIG) zurückgreifen. Die Ausstattung reicht von Phase I-Studieneinheiten (CRO) und Einheiten zum professionellen Studienmonitoring (KKS) bis zu zertifizierten Studienlaboren (ISL), Clinical Research Units (CRU) und modernster Biobanken.
Das Herzstück von BeCAT wird das neue Forschungsgebäude mit einer state-of-the-art modularen GMP-Laboreinheit sein, in dem die Herstellung aller ATMP-Klassen auch in Verbindung mit Biomaterialien bis hin zum 3D-Bioprinting ermöglicht werden.
Das integrative Konzept basierend auf Innovation und Qualität wird dazu beitragen, eine führende Rolle in nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken zu spielen.